Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1038287
Berufliche Allergien gegen Phytasen[1]
Occupational Allergies to PhytasePublication History
eingereicht 23.9.2008
akzeptiert 25.9.2008
Publication Date:
14 November 2008 (online)

Zusammenfassung
Phytasen sind Phosphatasen, die Phytinsäure hydrolytisch abbauen. Sie machen dadurch den in Pflanzen vorhandenen Phosphor für Tierorganismen verfügbar und werden deshalb in steigendem Maße kommerziellem Tierfutter – insbesondere bei der Schweine- und Geflügelmast – zugesetzt. Bereits seit längerem ist bekannt, dass die berufliche Exposition gegenüber Enzymstäuben zu einer Soforttypallergie führen kann. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer Literaturauswertung hinsichtlich der berufsbedingten atemwegssensibilisierenden Wirkung von Phytasen. Durch die dargestellten Studien sind Fälle von spezifischer Überempfindlichkeit der Atemwege oder der Lunge durch Phytasen gut belegt. Da Symptome, Hauttestergebnisse, der Nachweis spezifischer IgE-Antikörper und die Ergebnisse spezifischer Provokationstests in der Regel gut übereinstimmen, ist ein immunologischer Wirkmechanismus gesichert.
Abstract
Phytases are phosphatases that can break down the undigestible phytic acid (phytate). They are frequently used as an animal feed supplement – often in poultry and swine – to enhance the nutritive value of plant material by liberation of inorganic phosphate from phytate. Exposure to enzyme dusts has long been known to cause occupational allergies. The present paper reviews the results of the evaluation of literature data concerning occupational airway sensitization due to phytases. Cases of specific airway sensitization caused by phytases could be shown clearly by the presented studies. As symptoms, results of skin prick tests, detection of specific IgE-antibodies and results of specific challenge tests are consistent, an immunologic mechanism can be assumed.
1 Diese Arbeit ist eine modifizierte Version einer Publikation der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (erschienen in der 45. Ergänzungslieferung der Toxikologisch-arbeitsmedizinischen Begründungen von MAK-Werten, Wiley VCH, 2008).
Literatur
- 1
Kampen V van, Merget R.
Berufliche Atemwegssensibilisierungen durch Subtilisine.
Pneumologie.
2002;
56
182-186
MissingFormLabel
- 2
Kampen V van, Lessmann H, Brüning T. et al .
Berufliche Allergien gegen Cellulasen.
Pneumologie.
2003;
57
388-391
MissingFormLabel
- 3
Kampen V van, Merget R, Brüning T.
Berufliche Allergien gegen Xylanasen.
Pneumologie.
2004;
58
103-106
MissingFormLabel
- 4
Kampen V van, Merget R, Brüning T.
Berufliche Allergien gegen Papain.
Pneumologie.
2005;
59
405-410
MissingFormLabel
- 5
Kampen V van, Merget R, Brüning T.
Berufliche Allergien gegen Bromelain.
Pneumologie.
2007;
61
159-161
MissingFormLabel
- 6
Baur X, Sander I, Kampen V van.
Aerogene Enzyme sind aggressive berufliche Inhalationsallergene.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
912-917
MissingFormLabel
- 7
O'Connor T M, Bourke J F, Jones M. et al .
Report of occupational asthma due to phytase and beta-glucanase.
Occup Environ Med.
2001;
58
417-419
MissingFormLabel
- 8
Doekes G, Kamminga N, Helwegen L. et al .
Occupational IgE sensitisation to phytase, a phosphatase derived from Aspergillus
niger.
Occup Environ Med.
1999;
56
454-459
MissingFormLabel
- 9 Straßburger K, Bossert J, Baur X. et al .Sensibilisierung durch die Enzyme Phytase and Xylanase. In: Hallier E, Bünger J (Hrg). Dokumentationsband über die 38. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Lübeck 1998: 525-527
MissingFormLabel
- 10
Zober A, Straßburger K, Baur X.
Response to a case of occupational asthma due to the enzymes phytase and beta-glucanase.
Occup Environ Med.
2002;
59
64
MissingFormLabel
- 11
Baur X, Melching-Kollmuss S, Koops F. et al .
IgE-mediated allergy to phytase – a new animal feed additive.
Allergy.
2002;
57
943-945
MissingFormLabel
- 12
Melching-Kollmuss S, Straßburger K, Bossert J. et al .
Allergische Reaktionen vom Typ I auf Phytase – ein neuer Futtermittelzusatz.
Atemw Lungenkrkh.
2001;
27
351-352
MissingFormLabel
- 13
Caballero M L, Gómez M, González-Muñoz M. et al .
Occupational sensitization to fungal enzymes used in animal feed industry.
Int Arch Allergy Immunol.
2007;
144
231-239
MissingFormLabel
- 14
Vanhanen M, Tuomi T, Tiikkainen U. et al .
Sensitisation to enzymes in the animal feed industry.
Occup Environ Med.
2001;
58
119-123
MissingFormLabel
1 Diese Arbeit ist eine modifizierte Version einer Publikation der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (erschienen in der 45. Ergänzungslieferung der Toxikologisch-arbeitsmedizinischen Begründungen von MAK-Werten, Wiley VCH, 2008).
Dr. rer. nat. Vera van Kampen
BGFA
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Email: kampen@bgfa.de